
Kleiner Wettbewerbsknigge klassische Gitarre
Hier gibt es Praxistipps aus meiner langjähriger Erfahrung bezüglich Outfit, Notenmanagement, Aufbau etc. mit extra Tipps für Ensemble. Vielleicht ein Beitrag zu mehr Gelassenheit durch gute Vorbereitung.
Zwar sind die Ansprüche an das Erscheinungsbild und das Auftreten der Teilnehmenden von Jury zu Jury unterschiedlich, aber gerade deshalb ist es ratsam das „Drumherum“ eines Auftritts sorgsam zu planen. Outfitmäßig ist man mit halbfestlicher Kleidung, etwa „Businessstil“ auf der sicheren Seite. Komplett schwarz geht immer, ein Anzug macht stets einen guten Eindruck. Das Outfit soll zum Ausdruck bringen, dass der Auftritt ein ganz besonderer Anlass ist. Auffällige Modeschnitte gehen gar nicht (bauchfrei, sehr weite und/oder ausgewaschene Jeans bzw. mit Löchern, Basic T-Shirts). Stoffhosen sind Jeans prinzipiell vorzuziehen. Unauffällige, gepflegte Halbschuhe sind wichtig, ebenso passende Socken und ein frisches Taschentuch. Die Fingernägel sind von jeglichem Lack zu befreien, auch getapte Körperteile im Schulter-, Arm- und Handbereich kommen manchmal eher schlecht an, Bedecken ist also besser.
Je älter, desto professioneller sollte das Auftreten sein. Ab ca. 13 Jahre wünscht man einen semiprofessionellen Auftritt. Das betrifft auch das Agieren vor und nach dem Spiel.
Hier noch ein paar Tipps aus der Praxis:
- Die Transorttasche gehört nicht auf die Bühne; die Noten und das Equipment in der Hand tragen.
- Den Vorspielplatz möglichst separat einrichten und zum Schluss die Gitarre holen.
- Die Gitarre vor der Bühne auspacken.
- Beim Aufbau ruhig, überlegt und souverän agieren, jede Hektik vermeiden. Vor dem Aufbau planen, was wohin geräumt werden muss.
- Beim Aufbau, Auftritt und Abbau das Herunterfallen von Notenblättern unbedingt vermeiden, es hinterlässt einen unüberlegten, fahrigen und unordentlichen Eindruck.
- Noten nicht auf den Fußboden legen.
- Nach der Verbeugung erst abtreten und die Noten später holen.
- Jurymitglieder als Wettbewerbsteilnehmende keinesfalls duzen, auch wenn diese es tun.
Extratipps für Ensemble:
- Auf einheitliche bzw. zueinander passende Kleidung achten.
- Aufbau, Einmarsch, Verbeugung, Abtreten und Abbau durchplanen und einüben:
- Reihenfolge des Betretens der Bühne
- genauer Weg zum Platz
- Zeitpunkt des Stimmens (beim Stimmen auf der Bühne die genaue Reihenfolge festlegen und Rumreichen von Stimmgeräten vermeiden)
- Ab dem Moment des Betretens der Bühne nicht mehr reden.
- Besonders wichtig: Jedes Runterfallen von Notenblättern vermeiden.
Empfehlung: Festlegung eines Verantworlichen, der das zeitlich managt und die „Handlungseinsätze“ gibt.
Kleiner Wettbewerbsknigge klassische Gitarre
Hier gibt es Praxistipps aus meiner langjähriger Erfahrung bezüglich Outfit, Notenmanagement, Aufbau etc. mit extra Tipps für Ensemble. Vielleicht ein Beitrag zu mehr Gelassenheit durch gute Vorbereitung.
Zwar sind die Ansprüche an das Erscheinungsbild und das Auftreten der Teilnehmenden von Jury zu Jury unterschiedlich, aber gerade deshalb ist es ratsam das „Drumherum“ eines Auftritts sorgsam zu planen. Outfitmäßig ist man mit halbfestlicher Kleidung, etwa „Businessstil“ auf der sicheren Seite. Komplett schwarz geht immer, ein Anzug macht stets einen guten Eindruck. Das Outfit soll zum Ausdruck bringen, dass der Auftritt ein ganz besonderer Anlass ist. Auffällige Modeschnitte gehen gar nicht (bauchfrei, sehr weite und/oder ausgewaschene Jeans bzw. mit Löchern, Basic T-Shirts). Stoffhosen sind Jeans prinzipiell vorzuziehen. Unauffällige, gepflegte Halbschuhe sind wichtig, ebenso passende Socken und ein frisches Taschentuch. Die Fingernägel sind von jeglichem Lack zu befreien, auch getapte Körperteile im Schulter-, Arm- und Handbereich kommen manchmal eher schlecht an, Bedecken ist also besser.
Je älter, desto professioneller sollte das Auftreten sein. Ab ca. 13 Jahre wünscht man einen semiprofessionellen Auftritt. Das betrifft auch das Agieren vor und nach dem Spiel.
Hier noch ein paar Tipps aus der Praxis:
- Die Transorttasche gehört nicht auf die Bühne; die Noten und das Equipment in der Hand tragen.
- Den Vorspielplatz möglichst separat einrichten und zum Schluss die Gitarre holen.
- Die Gitarre vor der Bühne auspacken.
- Beim Aufbau ruhig, überlegt und souverän agieren, jede Hektik vermeiden. Vor dem Aufbau planen, was wohin geräumt werden muss.
- Beim Aufbau, Auftritt und Abbau das Herunterfallen von Notenblättern unbedingt vermeiden, es hinterlässt einen unüberlegten, fahrigen und unordentlichen Eindruck.
- Noten nicht auf den Fußboden legen.
- Nach der Verbeugung erst abtreten und die Noten später holen.
- Jurymitglieder als Wettbewerbsteilnehmende keinesfalls duzen, auch wenn diese es tun.
Extratipps für Ensemble:
- Auf einheitliche bzw. zueinander passende Kleidung achten.
- Aufbau, Einmarsch, Verbeugung, Abtreten und Abbau durchplanen und einüben:
- Reihenfolge des Betretens der Bühne
- genauer Weg zum Platz
- Zeitpunkt des Stimmens (beim Stimmen auf der Bühne die genaue Reihenfolge festlegen und Rumreichen von Stimmgeräten vermeiden)
- Ab dem Moment des Betretens der Bühne nicht mehr reden.
- Besonders wichtig: Jedes Runterfallen von Notenblättern vermeiden.
Empfehlung: Festlegung eines Verantworlichen, der das zeitlich managt und die „Handlungseinsätze“ gibt.