Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Verzahnung der Module B "Übungen auf leeren Saiten" und Modul C "Melodien spielen"


Der Start mit Modul B „Übungen auf leeren Saiten“ beginnt in der ersten oder zweiten Unterrichtsstunde. Ich beginne mit den rhythmischen Übungen (R), Nach einiger Sicherheit (spätestens bei Nummer R8, eher nach Nummer R6) spielen meine Schüler dann parallel dazu die Leersaitenübungen ab Seite 6.

Nach einiger Zeit (eine bis vier, fünf Wochen) und Greifübungen ohne Noten, kommt Modul C „Melodien spielen“ hinzu.

Es ist also geplant, dass die Schülerinnen und Schüler gleichzeitig rhythmische Übungen, Leersaitenstücke (in einer und dann parallel in der anderen Anschlagsart) und Stücke/Lieder mit gegriffenen Tönen spielen und zu Hause üben. Wichig ist es , konsequent mit den rhythmischen Übungen weiterzumachen, da im Modul "Melodien spielen" ab Nr. 22 Achtelnoten und 2/4 Takt und ab Nr. 25 der 3/4Takt gespielt werden. Im weiteren Verlauf des Moduls "Melodien spielen" werden auch die anderen Taktarten und Notenwerte aus dem Modul "Übungen auf leeren Saiten" benötigt.

Das Modul B „Übungen auf leeren Saiten“ sollte nach spätestes einem Schuljahr und das Modul C „Melodien spielen“ mit Abschluss des Fortgeschrittenen Sets 1 (Modul D „Das Spiel in der weiten Lage“ und Modul EB „Der Akkordanschlag Basics“) beendet sein.

Verzahnung der Module B "Übungen auf leeren Saiten" und Modul C "Melodien spielen"


Der Start mit Modul B „Übungen auf leeren Saiten“ beginnt in der ersten oder zweiten Unterrichtsstunde. Ich beginne mit den rhythmischen Übungen (R), Nach einiger Sicherheit (spätestens bei Nummer R8, eher nach Nummer R6) spielen meine Schüler dann parallel dazu die Leersaitenübungen ab Seite 6.

Nach einiger Zeit (eine bis vier, fünf Wochen) und Greifübungen ohne Noten, kommt Modul C „Melodien spielen“ hinzu.

Es ist also geplant, dass die Schülerinnen und Schüler gleichzeitig rhythmische Übungen, Leersaitenstücke (in einer und dann parallel in der anderen Anschlagsart) und Stücke/Lieder mit gegriffenen Tönen spielen und zu Hause üben. Wichig ist es , konsequent mit den rhythmischen Übungen weiterzumachen, da im Modul "Melodien spielen" ab Nr. 22 Achtelnoten und 2/4 Takt und ab Nr. 25 der 3/4Takt gespielt werden. Im weiteren Verlauf des Moduls "Melodien spielen" werden auch die anderen Taktarten und Notenwerte aus dem Modul "Übungen auf leeren Saiten" benötigt.

Das Modul B „Übungen auf leeren Saiten“ sollte nach spätestes einem Schuljahr und das Modul C „Melodien spielen“ mit Abschluss des Fortgeschrittenen Sets 1 (Modul D „Das Spiel in der weiten Lage“ und Modul EB „Der Akkordanschlag Basics“) beendet sein.