Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Tipps für die Programmgestaltung

Die gelungene Zusammenstellung eines Programms ist wichtig, es soll das Interesse der Jury wecken und den Weg für eine gelungene Perfomation der Schülerin oder des Schülers bahnen. Deshalb ist es besonders bei Kindern wichtig, Stücke zu finden die ihnen gefallen bzw. zu denen sie einen Zugang finden können. Das ist eine wirkliche Herausforderung für die Lehrkraft und oft sehr zeitintensiv. Beginne deshalb rechtzeitig mit den Überlegungen. Sammle und/oder besorge dir Programmhefte, recherchiere im Netz. Beginne rechtzeitig mit dem Literaturstudium, spiele auch unbekanntere Stücke. In älteren Hefte findet man manchmal ein Musikstück jenseits des Mainstreams, das das Programm aufwerten kann.

  • Gestalte ein abwechslungsreiches Programm mit Stücken verschiedener Epochen und unterschiedlichen Charakters. Kinder sind in ihrem Musikgeschmack meist erstaunlich offen. Auch Neue Musik, die ihre Phantasie anregt, kommt oft sehr gut an.
  • Die Stücke von Anfängern sind meist kurz sind. Stücke mit Wiederholungen und Da Capos oder zum Beispiel in Rondoform können die Vorspielzeit strecken und den Schüler entlasten.
  • Gestalte Blöcke oder „Sets“ eines Komponisten (zum Beispiel: „Drei Tänze“ von…)
  • Konzentriere dich auf die Stärken deiner Schülerin oder deines Schülers. Versuche zu zeigen, was er gut kann. Er sollte bei der Vorbereitung schon weiter Neues lernen, dies aber gut bewältigen können. Manche Kinder sind mit wechselnden Tonarten und Anschlägen schnell überfordert.
  • Beginne nicht zu zeitig mit dem Einstudieren des Programms. Für Kinder ist es meist eine große Herausforderung, Stücke über einen längeren Zeitraum zu spielen.

Tipps für die Programmgestaltung

Die gelungene Zusammenstellung eines Programms ist wichtig, es soll das Interesse der Jury wecken und den Weg für eine gelungene Perfomation der Schülerin oder des Schülers bahnen. Deshalb ist es besonders bei Kindern wichtig, Stücke zu finden die ihnen gefallen bzw. zu denen sie einen Zugang finden können. Das ist eine wirkliche Herausforderung für die Lehrkraft und oft sehr zeitintensiv. Beginne deshalb rechtzeitig mit den Überlegungen. Sammle und/oder besorge dir Programmhefte, recherchiere im Netz. Beginne rechtzeitig mit dem Literaturstudium, spiele auch unbekanntere Stücke. In älteren Hefte findet man manchmal ein Musikstück jenseits des Mainstreams, das das Programm aufwerten kann.

  • Gestalte ein abwechslungsreiches Programm mit Stücken verschiedener Epochen und unterschiedlichen Charakters. Kinder sind in ihrem Musikgeschmack meist erstaunlich offen. Auch Neue Musik, die ihre Phantasie anregt, kommt oft sehr gut an.
  • Die Stücke von Anfängern sind meist kurz sind. Stücke mit Wiederholungen und Da Capos oder zum Beispiel in Rondoform können die Vorspielzeit strecken und den Schüler entlasten.
  • Gestalte Blöcke oder „Sets“ eines Komponisten (zum Beispiel: „Drei Tänze“ von…)
  • Konzentriere dich auf die Stärken deiner Schülerin oder deines Schülers. Versuche zu zeigen, was er gut kann. Er sollte bei der Vorbereitung schon weiter Neues lernen, dies aber gut bewältigen können. Manche Kinder sind mit wechselnden Tonarten und Anschlägen schnell überfordert.
  • Beginne nicht zu zeitig mit dem Einstudieren des Programms. Für Kinder ist es meist eine große Herausforderung, Stücke über einen längeren Zeitraum zu spielen.